Letzte Nachrichten

Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
Bei heftigen Regenfällen in Mexiko sind seit Donnerstag mindestens 28 Menschen ums Leben gekommen. Das teilten die Behörden der betroffenen Bundesstaaten am Freitag (Ortszeit) mit. Am schlimmsten traf es den zentralen Bundesstaat Hidalgo, wo mindestens 16 Menschen starben. Im benachbarten Puebla wurden neun Tote und acht Vermisste gemeldet. Zwei weitere Menschen starben laut Behörden in Veracruz, ein weiterer Toter wurde aus Querétaro gemeldet.

Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
Lionel Messi saß auf der Tribüne, als Fußball-Weltmeister Argentinien auf dem Weg zur WM 2026 einen mühsamen Sieg im Testspiel gegen Venezuela einfuhr. Ohne seinen Altstar tat sich der Titelverteidiger beim 1:0 (1:0) in Miami im US-Bundesstaat Florida schwer. Das einzige Tor vor nur 15.000 Zuschauern im Hard Rock Stadium, Spielort bei der Mammut-WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko, erzielte Giovani Lo Celso auf Zuspiel des Weltmeisters Lautaro Martinez (31.).

Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent angekündigt. Die Zölle gälten über bereits bestehende Einfuhrbeschränkungen hinaus und würden spätestens ab dem 1. November in Kraft treten, erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er kündigte zudem Einschränkungen beim Export "kritischer Software" nach China an.

Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
Weltmeisterin Anna Elendt hat sich bei ihrem ersten Auftritt nach ihrem Triumph von Singapur nicht nur den letzten deutschen Rekord im Brustschwimmen gesichert, sondern ihn wenig später gleich wieder pulverisiert. Beim Kurzbahn-Weltcup in Carmel (Kalifornien/USA) unterbot die 24-Jährige zunächst im Vorlauf über 200 m in 2:20,22 Minuten die bisherige Bestmarke von Caroline Ruhnau (2009) um 19 Hundertstelsekunden. Dann setzte sie im Finale noch eins drauf: Beim Erfolg der amerikanischen Olympiasiegerin Kate Douglass schwamm Elendt in 2:17,80 auf Rang zwei - und war damit 2,42 Sekunden schneller als am Vormittag.

DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft stellt sich auf einen heißen Tanz im WM-Qualifikationsspiel in Nordirland ein. "Es wird bestimmt hitzig. Wir wollen uns aber nicht aus der Ruhe bringen lassen", sagte Aleksandar Pavlovic nach dem souveränen Sieg gegen Luxemburg (4:0) mit Blick auf das Spiel am Montag (20.45 Uhr/RTL) in Belfast.

Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
Tom Bischof war restlos bedient. "Wir hatten Angst, den Ball nach vorne zu spielen", sagte der Kapitän nach seinem misslungenen U21-Debüt und der bitteren 2:3 (0:2)-Niederlage in Jena gegen Griechenland, die die DFB-Auswahl schon früh in der EM-Qualifikation unter Druck setzt.

Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
Florian Wirtz und Nick Woltemade gaben alles, sie probierten, machten und taten - doch ihr persönlicher Ertrag war gleich null. Keine Torvorlage, kein eigener Treffer. Der Bundestrainer allerdings hielt nach dem 4:0 (2:0) in der WM-Qualifikation gegen Luxemburg seine schützende Hand über das "Doppel-W" in der Offensive.

Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
Die Spritpreise in Deutschland sollen nach dem Willen der Länder einem Zeitungsbericht zufolge künftig nur noch einmal am Tag steigen dürfen. Die Bundesländer fordern einem Bericht der "Rheinischen Post" vom Samstag zufolge von der Bundesregierung die Einführung einer Preisbremse nach österreichischem Vorbild. Im Nachbarland ist es Tankstellenbetreibern demnach nur einmal täglich um 12.00 Uhr erlaubt, die Preise zu erhöhen. Preissenkungen dürften dagegen jederzeit vorgenommen werden.

Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben seines Arztes bei "ausgezeichneter" Gesundheit. Trumps Herzalter sei etwa 14 Jahre jünger als sein chronologisches Alter, schrieb Trumps Arzt Sean Barbabella in einem am Freitag (Ortszeit) vom Weißen Haus veröffentlichten Brief nach einer medizinischen Untersuchung. Trump halte weiterhin ohne Einschränkungen einen anspruchsvollen Tagesablauf ein. Bei der Untersuchung handelte es sich laut Weißem Haus um einen "jährlichen" Gesundheitscheck - obwohl der 79-Jährige bereits im April einen solchen absolviert hatte.

Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
US-Präsident Donald Trump geht nach eigenen Angaben davon aus, dass die am Freitag in Kraft getretene Waffenruhe im Gazastreifen halten wird. "Sie wird halten. Ich denke, sie wird halten. Sie sind alle müde vom Kämpfen", sagte er vor Reportern. Trump bestätigte zudem seine Pläne, am Wochenende nach Israel und Ägypten zu reisen.

DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat der schwarz-roten Bundesregierung eine verfehlte Politik vorgeworfen. "Wir sind mitten in einer der größten wirtschaftlichen Stagnationsphasen seit Dekaden, aber wir diskutieren vor allem über Bürgergeld und Kürzungen im Sozialsystem", sagte Fahimi den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag. Die Bundesregierung setze "einen völlig falschen Fokus" und mache eine Politik, "die an den Bedarfen der Menschen vollständig vorbeigeht".

Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent angekündigt. Die Zölle gälten über bereits bestehende Einfuhrbeschränkungen hinaus und würden spätestens ab dem 1. November in Kraft treten, erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er kündigte zudem Einschränkungen beim Export "kritischer Software" nach China an.

Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihre WM-Sorgen mit viel Elan und Engagement vorerst gemildert. Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann fand beim ungefährdeten 4:0 (2:0) im Qualifikationsspiel gegen den Außenseiter Luxemburg ihren Torriecher zurück und nahm wieder Kurs Richtung Endrunde 2026 in den USA, Mexiko und Kanada.

Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den erst am Montag als Regierungschef zurückgetretenen Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt betraut. "Der Präsident der Republik hat Sébastien Lecornu zum Premierminister ernannt und ihn beauftragt, eine Regierung zu bilden", teilte der Elysée am Freitagabend mit. Der 39-Jährige war am Montag angesichts der großen innenpolitischen Widerstände nach nicht einmal einem Monat im Amt zurückgetreten, was eine schwere Regierungskrise in Frankreich auslöste.

DEL: Mannheim siegt auch in Bremerhaven
Adler Mannheim hat seine beeindruckende Serie in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) fortgesetzt und bleibt unangefochtener Spitzenreiter. Der achtmalige Meister feierte mit einem 6:3 beim Verfolger Fischtown Pinguins Bremerhaven am Freitagabend den achten Sieg im neunten Saisonspiel - nur eines haben die Adler verloren, und das nach Verlängerung.

Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
Marokkos König Mohammed VI. hat angesichts anhaltender Proteste im Land zu Reformen aufgerufen. Priorität habe "die Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen und die konkrete Verbesserung des Bildungs- und Gesundheitswesens", sagte der Monarch am Freitag bei seiner jährlichen Rede zur Eröffnung des Parlaments in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Die Rede war von den Demonstranten mit Spannung erwartet worden.

Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Entlassungen von Regierungsbeamten wegen des anhaltenden "Shutdowns" haben nach Angaben der Regierung in Washington begonnen. Das gab der Budgetdirektor des Weißen Hauses, Russell Vought, am Freitag im Onlinedienst X bekannt. Die Entlassungen seien "umfangreich", hieß es aus Regierungskreisen.

AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
Bei einem Angriff israelischer Siedler im von Israel besetzten Westjordanland ist ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP verletzt worden. Der Fotograf Dschaafar Aschtijeh berichtete nach eigenen Angaben am Freitag über die Olivenernte in dem palästinensischen Dorf Beita südlich der Stadt Nablus, als kurz nach Mittag rund 70 mit Stöcken und Steinen bewaffnete Siedler die Olivenpflücker und anwesende Journalisten attackierten. "Wenn ich nicht hätte fliehen können, hätten sie mich getötet", erklärte Aschtijeh, der von mehreren Steinen an Rücken, Arm und Hand getroffen wurde.

Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
Angesichts mutmaßlich geplanter Anschläge auf europäische Politiker hat der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders seinen Wahlkampf unterbrochen. "Ich habe ein ungutes Gefühl und setze daher vorerst alle meine Wahlkampfaktivitäten aus", erklärte Wilders am Freitag im Onlinedienst X. Er sei vom niederländischen Geheimdienst NCTV informiert worden, dass auch er ins Visier genommen worden sei.

Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
Die deutschen U21-Fußballer haben beim ersten Härtetest in der EM-Qualifikation eine bittere Niederlage kassiert. Mit Debütant Tom Bischof als Kapitän unterlag die DFB-Auswahl von Trainer Antonio Di Salvo in Jena dem wohl stärksten Gruppengegner Griechenland trotz einer zwischenzeitlichen Aufholjagd mit 2:3 (0:2).

Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
Dänemark kauft mehrere hochmoderne F-35-Kampfjets aus den USA. "Um in Zukunft über mehr einsatzfähige Kampfflugzeuge zu verfügen", sei eine Einigung mit den USA über den Erwerb von 16 F-35-Jets erreicht worden, sagte Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen am Freitag vor Journalisten. Außerdem werde Kopenhagen rund 2,1 Milliarden Kronen (281 Millionen Euro) in Drohnenabwehrsysteme investieren.

Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat seinen Plan mit Joshua Kimmich erneut über den Haufen geworfen und setzt den Kapitän plötzlich doch wieder als Rechtsverteidiger ein. Der Profi von Bayern München beginnt im WM-Qualifikationsspiel gegen Luxemburg in Sinsheim (20.45 Uhr/ARD) in der Viererkette.

Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
Weltmeisterin Anna Elendt hat sich bei ihrem ersten Auftritt nach ihrem Triumph von Singapur auch den letzten deutschen Rekord im Brustschwimmen gesichert. Beim Kurzbahn-Weltcup in Carmel (Kalifornien/USA) unterbot die 24-Jährige über 200 m in 2:20,22 Minuten die bisherige Bestmarke von Caroline Ruhnau (2009) um 19 Hundertstelsekunden.

Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte eigentlich Niclas Füllkrug für die WM-Qualifikationsspiele gegen Luxemburg und in Nordirland nachnominieren, doch der Fan-Liebling ist mal wieder verletzt. Wie Nagelsmann vor dem Spiel in Sinsheim (20.45 Uhr/ARD) in der ARD erklärte, hat Füllkrug im Training seines Klubs West Ham United einen Muskelbündelriss im Oberschenkel erlitten.

First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
Die First Lady der USA, Melania Trump, hat nach eigenen Angaben über einen "Gesprächskanal" zum russischen Präsidenten Wladimir Putin mehrere im Krieg in der Ukraine verschleppte Kinder mit ihren Familien wieder vereint. Durch den "Gesprächskanal" zu Putin "wurden acht Kindern in den vergangenen 24 Stunden mit ihren Eltern zusammengebracht", sagte Melania Trump am Freitag im Weißen Haus.

Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
Zwei Jahre nach Beginn des Krieges schweigen im Gazastreifen seit Freitagmittag die Waffen: Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas trat nach Angaben der israelischen Armee um 12.00 Uhr (Ortszeit, 11.00 Uhr MESZ) in Kraft, zeitgleich vollzogen die Soldaten den vereinbarten Teilrückzug aus dem Palästinensergebiet. Damit begann eine 72-stündige Frist zur Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln. Die Bundesregierung kündigte an, gemeinsam mit Ägypten eine internationale Wiederaufbaukonferenz für den Gazastreifen auszurichten.

Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump Peking mit "massiven" Zollerhöhungen gedroht. In seinem Online-Netzwerk Truth Social warf Trump China am Freitag "feindliche" Handelspraktiken vor.

Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
Nach einer Autokontrolle in Köln hat die Polizei sieben scharfe Schusswaffen entdeckt sowie eine täuschend echt aussehende Maschinenpistole. Drei Männer im Alter von 22, 40 und 50 Jahren seien vorläufig festgenommen worden, teilte die Polizei am Freitag mit.

UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
Der tödliche Angriff der israelischen Armee auf eine Gruppe von Journalisten im Südlibanon im Oktober 2023 war nach Auffassung eines UN-Sonderberichterstatters ein Kriegsverbrechen. Es sei ein "geplanter, gezielter und doppelter" Angriff der israelischen Armee und damit "ein klarer Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht, ein Kriegsverbrechen" gewesen, sagte der UN-Sonderberichterstatter zu extralegalen, summarischen und willkürlichen Hinrichtungen, Morris Tidball-Binz, am Freitag bei einer Pressekonferenz in Beirut.

BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
Der Chemiekonzern BASF überträgt seine Lacksparte mehrheitlich an das US-Unternehmen Carlyle. Wie BASF am Freitag mitteilte, soll der Bereich Coatings mit den Geschäftseinheiten Fahrzeugserienlacke, Autoreparaturlacke und Oberflächentechnik in einem neuen Unternehmen unter dem Dach von Carlyle aufgehen.

Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
Trotz eines Votums der Lufthansa-Piloten für Arbeitskampfmaßnahmen dürfte es in den kommenden Tagen zunächst nicht zu Streiks kommen. Sondierungsgespräche über eine mögliche Lösung eines Streits um die betriebliche Altersvorsoge der Pilotinnen und Piloten würden in der kommenden Woche fortgesetzt, sagte eine Sprecherin der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) am Freitag. Die Gewerkschaft halte sich alle Optionen offen, zumindest während die Sondierung noch läuft, werde es aber keinen Streikaufruf geben.

Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
US-Superstar Taylor Swift hat mit ihrem neuen Album einen Rekordstart in Deutschland hingelegt. Sowohl das Album "The Life of a Showgirl" als auch die darauf enthaltene Single "The Fate of Ophelia" landeten in dieser Woche auf Platz eins der deutschen Album- und Single-Charts, wie GfK Entertainment am Freitag in Baden-Baden mitteilte.