Letzte Nachrichten

Mehr als 10.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 10.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 10.315 weitere Ansteckungsfälle erfasst. Die Gesamtzahl der erfassten Corona-Infektionen in Deutschland seit Beginn der Pandemie stieg damit auf 1.765.666.

NBA: Wall führt Houston zum Sieg - Harden verletzt
In Abwesenheit des wechselwilligen James Harden hat John Wall die Houston Rockets in der NBA zum 102:94 gegen die Sacramento Kings geführt. Wall kam auf 28 Punkte und war damit Topscorer der Partie. 21 Punkte erzielte Eric Gordon, der den achtmaligen Allstar Harden in der Startformation ersetzte.

Bosz sieht Bayern vorne: "Am Ende doch wieder die beste Mannschaft"
Bei Trainer Peter Bosz vom Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen schwinden die Hoffnungen im Titelrennen. "Eine Top-Mannschaft verliert nicht zweimal hintereinander", sagte der Niederländer im Aktuellen Sportstudio des ZDF nach dem 1:2 (1:1) der Rheinländer bei Eintracht Frankfurt: "Am Ende wird Bayern doch wieder die beste Mannschaft sein."

NFL: Legendärer Runningback Little verstorben
Die Football-Profiliga NFL trauert um Floyd Little. Der legendäre Runningback der Denver Broncos starb Freitagnacht im Alter von 78 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das teilte die American Football Hall of Fame mit.

Österreichs Tourneespringen ohne künstliche Fans: "Nicht unser Stil"
Bei der Skiflug-WM in Planica wurden Fanmassen über riesige LED-Wände eingespielt, in Oberstdorf waren 350 "Papp-Zuschauer" im Stadion verschraubt - die Organisatoren der beiden österreichischen Springen der Vierschanzentournee verzichten hingegen auf künstliche Kulisse. Tenor: Stimmung und Atmosphäre kann man nicht simulieren.

Das SID-Kalenderblatt am 3. Januar: "The Comeback"
Das dritte Viertel im Rich Stadium im Städtchen Orchard Park hat gerade begonnen, da passiert es. Quarterback Frank Reich wirft eine Interception, Safety Bubba McDowell fängt den Ball, rennt 58 Yards bis zur Endzone - Touchdown. Vor 75.000 Zuschauern ziehen die Houston Oilers auf 35:3 davon, "für die Buffalo Bills gehen die Lichter aus", sagt ein Radiomoderator. Er kann nicht ahnen, dass an diesem 3. Januar 1993 NFL-Geschichte geschrieben wird.

Medien: US-Talkmaster Larry King mit Covid-19 im Krankenhaus
Der legendäre US-Talkmaster Larry King ist laut US-Medienberichten an Covid-19 erkrankt und liegt im Krankenhaus. Der langjährige Talkshow-Gastgeber werde seit mehr als einer Woche im Cedars Sinai Medical Center in Los Angeles behandelt, berichtete Kings früherer Haussender CNN am Samstag (Ortszeit) unter Berufung auf Familienkreise.

Neuer Rekord der Corona-Neuinfektionen in den USA
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in den USA hat einen neuen Höchstwert erreicht: Innerhalb eines Tages wurden nach Angaben der Johns Hopkins-Universität bis Samstag mehr als 277.000 neue Fälle gemeldet, so viele wie noch nie. Insgesamt infizierten sich bislang bereits fast 20,4 Millionen US-Bürger mit dem Coronavirus, die Zahl der Todesopfer liegt bei fast 350.000.

Schiff mit 20 Menschen an Bord zwischen Bahamas und Florida verschwunden
Zwischen den Bahamas und dem US-Bundesstaat Florida ist ein Schiff mit 20 Menschen an Bord verschwunden. Eine dreitägige Suche sei erfolglos verlaufen, teilte die US-Küstenwache am Samstag mit. Das Schiff hatte am Montag von der Bahamas-Insel Bimini abgelegt und sollte noch am selben Tag das 80 Kilometer Lake Worth in Florida erreichen.
Tierschutzbund: Viele Tierheime kämpfen in der Pandemie um ihre Existenz
Die Corona-Pandemie macht nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes auch vielen Tierheimen schwer zu schaffen. "Nach unserer Kenntnis müssen die Tierheime, die uns angeschlossen sind, etwa 60 Millionen Mindereinnahmen verkraften", sagte Verbandspräsident Thomas Schröder der "Welt am Sonntag". Viele Spendenveranstaltungen seien wegen der Pandemie abgesagt worden.
EU nennt Lage für obdachlose Flüchtlinge in Bosnien "inakzeptabel"
Die EU hat sich besorgt über die Lage hunderter obdachloser Flüchtlinge im Nordwesten Bosniens geäußert. "Die Situation ist vollkommen inakzeptabel", sagte der EU-Sondergesandte für Bosnien, Johann Sattler, am Samstag nach einem Treffen mit dem bosnischen Sicherheitsminister Selmo Cikotic: "Das Leben und die Grundrechte von hunderten Menschen sind ernsthaft in Gefahr."

Französischer Modeschöpfer Pierre Cardin in Paris beerdigt
Der französische Modeschöpfer Pierre Cardin ist am Samstag auf dem Pariser Friedhof Montmartre beigesetzt worden. Das Begräbnis habe im privaten Kreis stattgefunden, teilte seine Familie der Nachrichtenagentur AFP mit. Seinen letzten Wünschen entsprechend wurde Cardin, der am Dienstag im Alter von 98 Jahren verstorben war, in einem schwarzen Sarg mit einem von ihm entworfenen Schwert beerdigt.

Leverkusen kassiert nächsten Rückschlag - Gladbach siegt in Bielefeld
Bayer Leverkusen hat trotz eines Traumtores von Nadiem Amiri den nächsten Rückschlag im Titelkampf hinnehmen müssen. Die Mannschaft von Trainer Peter Bosz kassierte durch das 1:2 (1:1) bei Eintracht Frankfurt im ersten Spiel nach der kurzen Winterpause die zweite Saisonniederlage und verpasste die zumindest vorübergehende Rückkehr an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga.

Schalke verliert auch bei Gross-Debüt - Leverkusen kassiert nächsten Rückschlag
Schalke 04 ist dem unrühmlichen Tasmania-Rekord beim missglückten Debüt von Trainer Christian Gross einen Schritt näher gekommen. Das stark abstiegsbedrohte Bundesliga-Schlusslicht verlor zum Jahresauftakt bei Hertha BSC 0:3 (0:1) und ist seit mittlerweile 30 Ligaspielen sieglos. Im kommenden Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim könnte Schalke den Negativrekord von Tasmania Berlin aus der Saison 1965/66 einstellen.

Zweites Todesopfer nach Erdrutsch in Norwegen geborgen
Drei Tage nach einem Erdrutsch in Norwegen ist ein zweites Todesopfer geborgen worden. Die Leiche sei am Samstag von Spürhunden entdeckt worden, teilten die Rettungskräfte mit. Norwegische und zur Verstärkung eingeflogene schwedische Einsatzkräfte suchten derweil weiter nach acht Vermissten. "Wir haben noch Hoffnung, Überlebende zu finden", sagte Einsatzleiter Roy Alkvist. Die Helfer hatten die erste Leiche am Freitag geborgen.

Pochettino tritt Tuchel-Nachfolge als PSG-Coach an
Mauricio Pochettino tritt wie erwartet die Nachfolge von Thomas Tuchel als Trainer des französischen Fußballmeisters Paris St. Germain an. Wie PSG am Samstag mitteilte, hat der Argentinier einen Vertrag bis zum Sommer 2022 mit der Option auf ein weiteres Jahr unterschrieben.

Gericht spricht Bruder von algerischen Ex-Präsident Bouteflika frei
Ein militärisches Berufungsgericht in Algerien hat überraschend den Bruder und Berater des abgesetzten algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika vom Vorwurf der Verschwörung freigesprochen. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur (APS) hoben die Richter am Samstag eine 15-jährige Haftstrafe gegen Said Bouteflika wegen des Vorwurfs der Verschwörung gegen den Staat und die Armee auf. Auch die früheren Geheimdienst-Chefs Mohammed Mediene und Athmane Tartag sowie die Aktivistin Louisa Hanoune wurden demnach freigesprochen.

2. Liga: Bochum springt auf Platz zwei - Heidenheim gewinnt Verfolgerduell
Der VfL Bochum ist zum Start ins neue Fußball-Jahr auf Platz zwei der 2. Liga gesprungen. Das Team von Trainer Thomas Reis gewann nach Rückstand gegen den SV Darmstadt 98 noch 2:1 (0:0) und zog mit 26 Zählern erst einmal am punktgleichen Hamburger SV vorbei. Den Sieg im Verfolgerduell sicherte sich der heimstarke 1. FC Heidenheim durch ein 2:0 (1:0) gegen den 1. FC Nürnberg. Abgeschlagen am Tabellenende bleiben die Würzburger Kickers, die 2:4 (1:3) gegen den Karlsruher SC verloren.

Sydney freut sich auf erste Opernaufführung seit neun Monaten
Nach neun Monaten ohne eine Aufführung freut sich Sydney auf die Wiedereröffnung seines berühmten Opernhauses unter Corona-konformen Bedingungen. Die Operette "Die lustige Witwe" wird am Dienstag aufgeführt werden - und ist damit ein Hoffnungsschimmer für die gesamte Kulturszene, wie der Künstlerische Direktor Lyndon Terracini der Nachrichtenagentur AFP sagte. Das ikonische Haus am Hafen von Sydney wird lediglich 75 Prozent der Zuschauerplätze besetzen; die Zuhörer müssen zudem Mund-Nasenschutz tragen.

Eisenbichler in Innsbruck-Quali auf Platz vier - Geiger Siebter
Die deutschen Skisprung-Hoffnungen Karl Geiger und Markus Eisenbichler haben ihre Ambitionen auf den Gesamtsieg bei der 69. Vierschanzentournee mit guten Sprüngen in der Qualifikation in Innsbruck untermauert. Der Gesamt-Zweite Geiger (Oberstdorf) landete auf dem Bergisel mit einer Weite von 125,0 m auf Rang sieben, der Gesamt-Fünfte Eisenbichler (Siegsdorf) wurde mit 127,0 m Vierter.

Impfstrategie der Bundesregierung erntet harsche Kritik
Das Vorgehen der Bundesregierung bei der Beschaffung und Verteilung des Corona-Impfstoffes stößt auf wachsende Kritik. "Ich halte die derzeitige Situation für grobes Versagen der Verantwortlichen", sagte die Neurologin Frauke Zipp, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der "Welt" vom Samstag. Politiker aus Opposition und SPD äußerten sich ebenfalls unzufrieden. Ärzteverbände fordern eine Verlängerung des Lockdowns.

Illegale Silvester-Party mit 2500 Menschen läuft in Frankreich völlig aus dem Ruder
Im Westen Frankreichs ist eine illegale Silvesterparty mit rund 2500 Teilnehmern völlig aus dem Ruder gelaufen: Trotz Corona-Auflagen und Ausgangssperre feierten Raver aus dem In- und Ausland von Donnerstag bis Samstag in einem kleinen Ort in der Bretagne. Als die Polizei die Party beenden wollte, wurde sie gewaltsam angegriffen - und zunächst vertrieben. Erst am Samstagvormittag hatte die Polizei das Geschehen unter Kontrolle, die Partygänger verließen das Gelände.

Papst erinnert sich an Fußballspiele in seiner Jugend
Ein aus Lumpen zusammengeschusterter Fußball und eine Handvoll guter Freunde: Mehr brauchte Papst Franziskus in seiner Jugend nicht, um beim Kicken auf der Straße wahre "Wunder" zu vollbringen. In einem am Samstag von der italienischen Zeitung "La Gazetta dello Sport" veröffentlichten Interview erinnerte sich der lateinamerikanische Papst an Fußballspiele in seiner Jugend. Den kürzlich verstorbenen argentinischen Fußball-Star Diego Maradona nannte er einen "Poeten" auf dem Spielfeld.

Tour de Ski: Hennig starke Fünfte im Massenstart
Katharina Hennig hat den deutschen Skilangläuferinnen beim ersten Distanzrennen der 15. Tour de Ski die bislang beste Saisonplatzierung beschert. Die 24-Jährige aus Oberwiesenthal kam beim Sieg der Schwedin Linn Svahn in Val Müstair/Schweiz auf Platz fünf, das Podium verpasste sie im Zielsprint knapp. Für Hennig war es das zweitbeste Weltcup-Ergebnis ihrer Karriere, in der Gesamtwertung ist sie nach zwei von acht Etappen Elfte.

"Lichtblick" bei der Tour de Ski: Hennig starke Fünfte im Massenstart
Katharina Hennig hat den deutschen Skilangläuferinnen beim ersten Distanzrennen der 15. Tour de Ski die bislang beste Saisonplatzierung beschert. Die 24-Jährige aus Oberwiesenthal kam beim Sieg der Schwedin Linn Svahn in Val Müstair/Schweiz auf Platz fünf, das Podium verpasste sie im Zielsprint knapp. Für Hennig war es das zweitbeste Weltcup-Ergebnis ihrer Karriere.

Verschärfte Ausgangssperre ab 18 Uhr für sechs Millionen Franzosen
Eine verschärfte nächtliche Ausgangssperre bereits ab 18 Uhr ist am Samstag in besonders vom Coronavirus betroffenen Gebieten Frankreichs in Kraft getreten. In insgesamt 15 Regionen wurde die nationale Ausgangssperre von 20 Uhr auf 18 Uhr vorverlegt. Betroffen sind rund sechs Millionen Franzosen.

Ärger für Spurs-Trio nach Party
Ein Spieler-Trio des englischen Fußball-Spitzenklubs Tottenham Hotspur hat nach einem Verstoß gegen die Corona-Regeln Ärger mit dem eigenen Verein. "Wir sind sehr enttäuscht", teilten die Spurs mit, nachdem in den Sozialen Medien ein Party-Foto mit den Profis Erik Lamela, Sergio Reguilon und Giovani Lo Celso aufgetaucht war.
Party-Ärger für mehrere Premier-League-Spieler
Gleich ein halbes Dutzend Premier-League-Spieler hat nach Verstößen gegen die Corona-Regeln Ärger mit den eigenen Vereinen. Tottenham Hotspur reagierte "sehr enttäuscht" und Ligarivale West Ham United "enttäuscht" auf ein Party-Foto in den Sozialen Medien, das unter anderen die Spurs-Profis Erik Lamela, Sergio Reguilon und Giovani Lo Celso sowie Hammers-Spieler Manuel Lanzini zeigt.

CSU-Landesgruppe träumt von deutschem Weltraumbahnhof für kleine Satelliten
Die CSU-Abgeordneten im Bundestag wollen in Deutschland einen Weltraumbahnhof für den Abschuss kleiner Satelliten einrichten. In einem Papier zu verschiedenen Digitalthemen, das auf der Klausurtagung der Landesgruppe in der kommenden Woche verabschiedet werden soll, heißt es: "Wir wollen zusammen mit der Wirtschaft eine mobile Startplattform in der Nordsee errichten und betreiben."

Wieder Coronafall bei Würzburg - Spiel gegen KSC findet statt
Fußball-Zweitligist Würzburger Kickers ist erneut von einem Coronafall betroffen. Wie der Drittliga-Aufsteiger am Samstagvormittag bekannt gab, ist ein Kadermitglied der Lizenzspielermannschaft an COVID-19 erkrankt. Den Namen des betroffenen Spielers nannte der Klub nicht. Die Partie am Samstag (13.00 Uhr/Sky) gegen den Karlsruher SC kann nach Kickers-Angaben jedoch wie geplant stattfinden.

Kartellamt bereitet sich auf härteres Vorgehen gegen Internetkonzerne vor
Das Bundeskartellamt bereitet sich darauf vor, schon bald härter gegen große Internetkonzerne vorzugehen. Die geplante Reform des Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) "wird es uns ermöglichen, Unternehmen mit sogenannter überragender marktübergreifender Bedeutung bestimmte Verhaltensweisen zu verbieten, beispielsweise die Selbstbevorzugung", sagte Behördenpräsident Andreas Mundt der "Rheinischen Post" vom Samstag. "Wir bereiten uns intensiv auf die Anwendung dieses neuen Instruments vor." Namen konkreter Firmen nannte Mundt nicht.
Lehrer und Kinderärzte fordern verlässliche Regeln für Schulbetrieb
Lehrer und Kinderärzte fordern vor den Bund-Länder-Beratungen am Dienstag verlässliche Regeln für den Schulbetrieb in der Corona-Pandemie. Die Politik müsse "für bundeseinheitliche und verbindliche Rahmenbedingungen und zusätzliche Gesundheitsschutzmaßnahmen" sorgen, "damit unsere Schulen so bald wie möglich für eine Rückkehr zum Unterrichtsbetrieb bestmöglich vorbereitet sind", heißt es in einer am Samstag veröffentlichten Erklärung des Deutschen Lehrerverbands und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ). Diese ist der Dachverband der entsprechenden Fachgesellschaften.