Letzte Nachrichten

Weltmeister-Trainer Jacobsen über WM-Chancen des DHB-Teams: "Viertelfinale das Maximum"
Für den dänischen Weltmeister-Trainer Nikolaj Jacobsen zählt die deutsche Handball-Nationalmannschaft bei der WM in Ägypten (13. bis 31. Januar) nicht zu den Medaillenkandidaten. "Für sie ist nach den ganzen Absagen wohl das Viertelfinale das Maximum", sagte Jacobsen dem Mannheimer Morgen: "Den Mittelblock mit Hendrik Pekeler und Patrick Wiencek können die Deutschen nicht ersetzen, dann fehlt auch noch Finn Lemke als Alternative."

Brinkhaus unterstützt Forderung nach längerer Aussetzung von Präsenzunterricht
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus unterstützt Forderungen, den Präsenzunterricht an den Schulen wegen der Corona-Pandemie länger auszusetzen. Der CDU-Politiker sagte am Montag im Rundfunk Berlin-Brandenburg, er sehe das genauso wie Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU), auch wenn das sehr hart für Kinder und Eltern sei. Karliczek hatte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Montag gesagt, eine Wiederaufnahme des vollständigen Präsenzunterrichts in allen Jahrgängen sei "in diesen Tagen nicht vorstellbar".

Neusser Feuerwehr rettet erschöpften Hund aus dem Rhein
Einen völlig entkräfteten Hund hat die Feuerwehr am Sonntag aus dem Rhein bei Düsseldorf gerettet. Das Tier schwamm in der Strommitte und konnte aus eigener Kraft das Ufer nicht mehr erreichen, wie die Feuerwehr in Neuss mitteilte. Der sichtlich erschöpfte Labrador-Mischling sah demnach das sich nähernde Feuerwehrboot und schwamm mit letzter Kraft in dessen Richtung.

Konsumstimmung sinkt zum Jahresbeginn weiter
Zum Jahresbeginn ist die Verbraucherstimmung in Deutschland weiter gesunken: Das vom Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag veröffentlichte Konsumbarometer für Januar fiel von 95,6 Punkten im Vormonat auf nun 94,9 Punkte. Der Verband führte das weiterhin in erster Linie auf den anhaltenden Lockdown zurück, der den Konsum "einschränkt oder vollständig verhindert". Das Barometer sank entsprechend im dritten Monat in Folge.

Zehn Ex-US-Verteidigungsminister warnen vor Einsatz des Militärs im Streit um Wahl
Alle zehn lebenden Ex-Verteidigungsminister der USA haben vor einem Einsatz des Militärs im Streit um die von Präsident Donald Trump angezweifelten Wahlergebnisse gewarnt. Entsprechende "Bemühungen" würden das Land auf "gefährliches, rechtswidriges und verfassungswidriges Gebiet" führen, heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Meinungsartikel der Ex-Minister für die "Washington Post". Unter ihnen sind Politiker sowohl von Demokraten als auch Republikanern; mit James Mattis und Mark Esper schlossen sich zudem zwei frühere Verteidigungsminister der Trump-Regierung dem Aufruf an.

Zehn Ex-US-Verteidigungsminister warnen vor Einsatz des Militärs wegen Trumps Wahlniederlage
Alle zehn lebenden Ex-Verteidigungsminister der USA haben die Regierung des abgewählten Präsidenten Donald Trump vor einem Einsatz des Militärs im Streit um den Wahlausgang gewarnt. Entsprechende "Bemühungen" würden das Land auf "gefährliches, rechtswidriges und verfassungswidriges Gebiet" führen, heißt es in einem Meinungsartikel der Ex-Minister für die "Washington Post". Sie forderten eine Anerkennung des Wahlsiegs von Joe Biden von den Demokraten. Unter den Ex-Ministern sind sowohl Demokraten als auch Republikaner; mit James Mattis und Mark Esper schlossen sich auch zwei frühere Verteidigungsminister der Trump-Regierung dem Aufruf an.

Zahl der Erwerbstätigen 2020 erstmals seit 14 Jahren geschrumpft
Die Zahl der Erwerbstätigen ist 2020 zum ersten Mal seit 14 Jahren gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, waren im Jahresdurchschnitt rund 44,8 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das sind 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr. 2019 hatte die Zuwachsrate noch plus 0,9 Prozent betragen.

Bericht: Bundestagsabgeordneten droht wegen Corona erstmals Diäten-Senkung
Den 709 Bundestagsabgeordneten droht einem Bericht zufolge wegen der Corona-Krise erstmals eine Senkung ihrer Diäten. Die "Bild"-Zeitung verwies am Montag darauf, dass die Nominallöhne laut Statistischem Bundesamt im zweiten und dritten Quartal 2020 um vier beziehungsweise 1,3 Prozent gesunken seien. Da der Negativ-Trend auch im vierten Quartal wegen des erneuten Lockdowns anhalten dürfte, schlage sich das auch auf die Diäten nieder.

Klingbeil bekräftigt Kritik an Spahns Impfstrategie
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat seine Kritik an der Corona-Impfstrategie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekräftigt. Deutschland stehe "viel schlechter da als andere Länder", beklagte Klingbeil am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Es sei zu wenig Impfstoff bestellt worden und gebe "kaum vorbereitete Strategien mit den Bundesländern zusammen". Klingbeil forderte eine "nationale Kraftanstrengung" zur weiteren Impfstoffdosen-Sicherung.

Tausende Pekinger stehen für Corona-Impfstoff Schlange
Zum Schutz vor der Corona-Pandemie insbesondere während des chinesischen Neujahrsfestes werden in der Volksrepublik derzeit massenhaft Menschen geimpft. In Peking standen tausende Menschen für das Vakzin des chinesischen Herstellers Sinopharm Schlange, wie auf Bildern des staatlichen Fernsehsenders CCTV zu sehen war. Seit der Zulassung des Impfstoffs am Freitag seien bereits mehr als 73.000 Menschen geimpft worden, berichteten Staatsmedien am Sonntag.

Kinderschutzbund beklagt fehlendes Gesamtkonzept für Schulen in Corona-Krise
Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hat ein fehlendes Gesamtkonzept für Schulen und Kitas in der Corona-Pandemie beklagt. Das Treffen der Kultusminister an diesem Montag sei "die letztmalige Chance, für mehr Klarheit zu sorgen", sagte Hilgers dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Vor allem die Schulen bräuchten ein Gesamtkonzept, "das über das Hangeln von Feiertag zu Feiertag hinausgeht".

SPD verlangt von Merkel mehr Engagement für Impfkampagne
Die SPD fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mehr persönliches Engagement zur Beschleunigung der Corona-Impfkampagne in Deutschland. Die Kanzlerin müsse die Impfungen zur "Chefinnensache" machen, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Sonntagabend im Internetprogramm der "Bild"-Zeitung. Nötig sei, dass Merkel "sich wirklich hinter dieses Thema klemmt" und sich persönlich darum kümmere, dass die Impfkampagne schneller ablaufe.

Finale der Darts-WM: Gerwyn Price (35) schlägt Gary Anderson
Der Waliser Gerwyn Price (35) ist erstmals Darts-Weltmeister und hat sich damit auch an die Spitze der Weltrangliste gesetzt. Der frühere Rugby-Spieler gewann am Sonntagabend im Londoner Alexandra Palace sein erstes WM-Finale gegen den Schotten Gary Anderson (50) 7:3 und krönte damit eine starke Saison mit dem Favoritensieg. Routinier Anderson, Weltmeister von 2015 und 2016, konnte in seinem fünften WM-Finale nur in der Schlussphase mithalten.

Mindestens 20 Tote bei Einsturz von Krematorium in Indien
Beim Einsturz eines Krematoriums in Indien sind mindestens 20 Menschen um Leben gekommen und 15 weitere verletzt worden. Das Dach des Gebäudes in der Stadt Ghaziabad nahe der Hauptstadt Neu Delhi war am Sonntag unter dem Druck schwerer Regenfälle eingestürzt, wie indische Medien berichteten.

Youll Never Walk Alone": Sänger Gerry Marsden (78†) verstorben
Der britische Sänger Gerry Marsden, der durch die Fußball-Hymne "Youll Never Walk Alone" berühmt wurde, ist im Alter von 78 Jahren verstorben. Dies teilte Marsdens Freund Pete Price am Sonntag mit. Der aus Liverpool stammende Marsden war in den 1960er Jahren Frontmann der Band Gerry and the Pacemakers. Der Band gelang mit ihrer Version von "Youll Never Walk Alone" ein Hit.
Lehrerverband verlangt klaren Stufenplan für den Schulbetrieb
Der Deutsche Lehrerverband fordert eine bundeseinheitliche Regelung für den Schulbetrieb in der Corona-Pandemie. Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), die brandenburgische Ressortchefin Britta Ernst (SPD), müsse "endlich einen bundesweit gültigen Hygienestufenplan für Schulen" in Kraft setzen, sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger am Sonntag dem Portal "ntv.de". Die KMK will am Montag über das weitere Vorgehen beraten.

Fußball-Bundesliga - Von wegen Haaland: Akanji erlöst den BVB
Neues Jahr, neues Glück: Manuel Akanji hat Borussia Dortmund beim Comeback von Erling Haaland doch noch den Zündfunken für die erhoffte Aufholjagd geliefert. Der Innenverteidiger war mit seinem Kopfball der Wegbereiter für den BVB zum erkämpften 2:0 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg - die Dortmunder kletterten damit immerhin schon mal an den Gästen vorbei auf den Champions-League-Rang vier, der das Mindestziel ist.

Nur Brasilien verzeichnet mehr als 222.000 Waldbrände in 2020
Die Zahl der Waldbrände in Brasilien hat im Jahr 2020 einen neuen Zehnjahres-Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr kam es im südamerikanischen Land zu über 222.000 Waldbränden, wie die brasilianische Weltraumbehörde Inpe nach einer Auswertung von Satellitenbildern mitteilte. Dies entspricht einem Anstieg von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

EU zahlt 3,5 Millionen Euro für obdachlose Flüchtlinge in Bosnien
Angesichts der "inakzeptablen" Lage hunderter obdachloser Flüchtlinge im Nordwesten Bosniens hat die Europäische Union eine zusätzliche humanitäre Hilfe von 3,5 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell forderte das Balkan-Land am Sonntag zugleich auf, ein neues Lager für die Menschen zu errichten. Die Organisation Pro Asyl warf den EU-Staaten "Totalversagen" in der Krise vor und forderte die Bundesregierung zum Handeln auf.

NBA: Schröder und Theis gewinnen - Curry mit 62 Punkten
Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit dem Titelverteidiger Los Angeles Lakers einen weiteren Sieg in der nordamerikanischen Profiliga NBA gefeiert. Der 27 Jahre alte Neuzugang steuerte beim 108:94-Erfolg der Lakers bei den Memphis Grizzlies elf Punkte und fünf Assists bei. Überragender Spieler der Lakers war einmal mehr Superstar LeBron James, der auf 22 Punkte, 13 Rebounds und acht Assists kam. Für den Meister war es der fünfte Sieg im siebten Saisonspiel.

NFL: Packers topgesetzt, Cleveland beendet Durststrecke
Die Green Bay Packers mit dem deutschen Wide Receiver Equanimeous St. Brown haben sich in der National Football League (NFL) ein "Freilos" für die erste Runde der Play-offs gesichert. Durch ein 35:16 gegen die Chicago Bears festigte die Mannschaft um Quarterback Aaron Rodgers Platz eins in der National Football Conference (NFC). Topgesetzt in der American Football Conference (AFC) ist Titelverteidiger Kansas City Chiefs. Beide Teams haben bis zu einer möglichen Teilnahme am Super Bowl in Tampa (7. Februar) außerdem Heimrecht.

NFL: New York Jets feuern schnell mal ihren Chefcoach Gase
Die New York Jets haben nach dem letzten Spieltag der National Football League (NFL) erwartungsgemäß ihren Chefcoach Adam Gase gefeuert. "Es ist klar, dass es die beste Entscheidung für die Jets ist, eine neue Richtung einzuschlagen", sagte Klubchef Christopher Johnson. Unter Gase waren den Jets im Verlauf der abgelaufenen Spielzeit lediglich zwei Siege bei 14 Niederlagen gelungen, dabei verloren sie nach dem Saisonbeginn zunächst 13 Spiele nacheinander.

Moskauer U-Bahnen werden nun erstmals von Frauen gesteuert
Erstmals in ihrer mehr als 80-jährigen Geschichte hat die Moskauer U-Bahn nun auch Zugfahrerinnen. Die Verkehrsbetriebe der russischen Hauptstadt gaben am Sonntag die Einstellung der ersten Frauen als Zugfahrerinnen im U-Bahn-Netz bekannt. Ihre Anheuerung wurde durch eine im September vom Arbeitsministerium erlassene Änderung des Arbeitsrechts ermöglicht: Dadurch war die Liste der Berufe, in denen nur Männer arbeiten dürfen, von 456 auf etwa hundert gekürzt worden.
Vor Finale in Bischofshofen: Die Tournee-Favoriten im Check
Nach dem dritten Springen der Vierschanzentournee läuft alles auf einen Gesamtsieg des polnischen Topstars Kamil Stoch heraus. Der Kampf um das Podest könnte hingegen immens eng werden. Der SID bewertet die Aussichten der Top 5 vor dem Finale in Bischofshofen am Mittwoch (16.45 Uhr/ZDF und Eurosport).

Fußball-Bundesliga - "Klares Foul": Boateng kontert Burkardt
Für Jerome Boateng gab es auch nach der glücklichen Wende zum Jahresauftakt noch reichlich Gesprächsstoff. Die Vorgeschichte zum 0:1-Treffer des FSV Mainz 05 beim 5:2 (0:2)-Arbeitssieg des FC Bayern lag dem Münchner Verteidiger schwer im Magen.

Flick: Bayern-Sorgenkind Sane ist "in jedem Spiel gefordert"
Eine ordentliche Leistung, das wichtige Tor zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich - ein Anfang ist für Leroy Sane gemacht. Doch Trainer Hansi Flick betonte nach dem 5:2 (0:2) zum Jahresauftakt gegen den überraschend frechen FSV Mainz 05, dass er mehr vom Sorgenkind des FC Bayern erwarte.

Daum über Vergleiche zwischen Havertz und Wirtz: "nervt mich"
Der langjährige Bundesliga-Trainer Christoph Daum hält Vergleiche der beiden Fußball-Youngsters Kai Havertz und Florian Wirtz für unangebracht. "Ich kann das nicht hören. Wirtz ist kein neuer Havertz. Bitte lasst den Jungen sich entwickeln, macht aus ihm nicht gleich den neuen Havertz und den nächsten Superstar", sagte der frühere Coach von Bayer Leverkusen im Sport1-Interview.

Georgia: Große Empörung über Telefonat Trumps mit Wahlleiter
Ein von US-Medien verbreiteter Gesprächsmitschnitt, wonach der scheidende Präsident Donald Trump den Wahlleiter im Bundesstaat Georgia zur nachträglichen Veränderung des dortigen Präsidentschaftswahlergebnisses aufgefordert hat, heizt das politische Klima vor dem Machtwechsel in Washington weiter an. Die künftige Vizepräsidentin Kamala Harris warf Trump am Sonntag wegen des Telefonats "unverfrorenen und dreisten Machtmissbrauch" vor.
Frankreich will seinen Truppeneinsatz in Sahelzone reduzieren
Frankreich wird seinen Truppeneinsatz in der Sahelzone nach Regierungsangaben "sehr wahrscheinlich" reduzieren. Verteidigungsministerin Florence Parly begründete dies in einem Interview der Zeitung "Le Parisien" (Montagsausgabe) mit "wichtigen militärischen Erfolgen" der französischen Anti-Terror-Mission Barkhane im vergangenen Jahr. Die Mission war im vergangenen Jahr um 600 auf 5100 Soldaten aufgestockt worden.

Saarland: Ministerpräsident für Verlängerung des Lockdowns
Vor den Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie hat auch der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) davor gewarnt, die Corona-Beschränkungen schnell zu lockern. "Um eine dritte Welle zu verhindern, müssen wir weiterhin an einem harten Lockdown festhalten", sagte Hans nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview.
Wirtschaftsweiser: Niedrigeres Wachstum durch den Lockdown
Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Lars Feld, erwartet als Folge des derzeitigen Corona-Lockdowns ein um mindestens einen halben Prozentpunkt geringeres Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die im November veröffentlichte Prognose seines Gremiums, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2021 um 3,7 Prozent steigen werde, sei wegen der verschärften Restriktionen "nicht haltbar", sagte Feld am Sonntagabend im Internetprogramm der "Bild-"Zeitung.

Pelosi ist wieder Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses
Die Demokratin Nancy Pelosi ist erneut zur Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt worden. Die 80-Jährige wurde am Sonntag bei der konstituierenden Sitzung der Kongresskammer mit knapper Mehrheit für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Politik-Veteranin erhielt 216 Stimmen. Für ihren republikanischen Herausforderer Kevin McCarthy stimmten 208 Abgeordnete.