Vorgestellt
Letzte Nachrichten
Baerbock und Scholz
Die jüngsten Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock (Die Grünen) liegen nicht lange zurück. Nun jedoch hat sich Plagiatsjäger Stefan Weber das Buch der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock noch mal genau angesehen und festgestellt, mehr als 100 Mal hat die Grüne Baerbock Quellen nicht richtig angegeben, auch im Buch von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wurde Plagiatsjäger Weber fündig, eine absolute Schande für die Grünen und auch die SPD, denn wie soll man Baerbock und Scholz ein ganzes Land anvertrauen, die vollkommen dreist abschreiben, was ganz klar auch ein vorsätzlicher Betrug sein könnte? Für das SPD-Mitglied Olaf Scholz kommt es vielleicht noch viel dicker, denn die Prüfung für; "Eine neue deutsche Wirklichkeit" von Scholz, hat bisher etliche verifizierte Plagiatsfragmente, wobei die Prüfung des Buches von Scholz noch nicht einmal abgeschlossen ist. Erste Übereinstimmungen gibt es auch bei den ach so schön vollmundigen Reden des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. "Abgekupfert wird im politischen Diskurs offenbar genauso dreist wie in der Wissenschaft, aber bei niemandem konnte man es bislang so werkprägend dokumentieren wie bei Annalena Baerbock", erklärte Weber. Wie üblich bei den Grünen gab es zu den neuerlich beschämenden Vorwürfen von Weber gegenüber der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock bisher keine Stellungnahme...! Ein Skandal ist, dass die SPD sich auch nicht zu den bewiesenen Plagiatsvorwürfen gegen ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz äußert, weshalb die Grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und auch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, von BERLINER TAGESZEITUNG den negativen MURKS-Preis der Woche erhalten! ------ Erklärung des "MURKS Preis" von BERLINER TAGESZEITUNG:"MURKS" steht in der deutschen Umgangssprache für Pfusch und etwas Misslungenes - oder eben das Gefühl, wenn Dinge falsch laufen. Der Begriff wird in Sätzen wie „DAS ist ein totaler Murks“ synonym zu „Verpfuscht“ verwendet - oder auch als Verb: Du hast das vollkommen vermurkst/verpfuscht - ‚Du hast das völlig falsch gemacht‘. "MURKS" ist für BERLINER TAGESZEITUNG allerdings auch Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet)eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als „Schnauze mit Herz“ bezeichnet. BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "MURKS Preis" wöchentlich, für ganz besonders schlechte Leistungen, wobei dieser Preis alles ist, aber ganz sicher kein "Preis" im "positiven Sinne" und als KRITIK gewertet werden darf!
Jagd auf Clans
Niedersachsen will kriminellen Clan-Mitgliedern Führerschein und Luxuskarossen entziehen. Mit dieser Maßnahme sollen Mobilität und Bewegungsfreiheit straffälliger Familien-Clans erheblich eingeschränkt und Protz-Gehabe unterbunden werden. Wer mit brutalen Straftaten oder aggressivem Alltagsverhalten etwa bei einer Verkehrskontrolle auffalle, müsse damit rechnen, dass seine charakterliche Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr überprüft werde, kündigte Landespolizeipräsident Axel Brockmann aktuell an, was ganz sicher im Sinne der deutschen Rechtsstaatlichkeit ist! Mit der Vermögensabschöpfung sollen hochwertige Autos eingezogen werden, auch müssten ausländische Straftäter mit konsequenter Abschiebung rechnen. Vor diesem Hintergrund erhält Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius, für seinen sinnvollen Vorschlag von BERLINER TAGESZEITUNG den positiven KNORKE-Preis der Woche, denn kriminelle Migranten-Clans haben in der Bundesrepublik Deutschland keinen Platz in der Gesellschaft. ________________________________ Erklärung des KNORKE Preises:Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie "gut", "ausgezeichnet", "zufrieden", ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung "toll", "klasse". "KNORKE" ist Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als "Schnauze mit Herz" bezeichnet. BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser BTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!
Bravo Polizei!
Im Zuge weltweiter Razzien gegen das organisierte Verbrechen hat es in Deutschland mehr als 70 Festnahmen gegeben. Im Rahmen einer bundesweit und international konzertierten Aktion seien mehr als 150 Objekte in Deutschland durchsucht worden, teilten mehrere Behörden kürzlich mit. Was aber ist Clankriminalität: Seit dem Jahr 2018 geht der Bundeslagebericht "Organisierte Kriminalität" des Bundeskriminalamts explizit auf Clankriminalität ein und unterscheidet das Phänomen von anderen Formen des organisierten Verbrechens. Clankriminalität gilt demnach als eine Unterform der Organisierten Kriminalität und wird seitens des BKA als "Straftaten durch kriminell asoziale Elemente als Angehörige ethnisch abgeschotteter Subkulturen" beschrieben.Der Bund Deutscher Kriminalbeamter definiert Clankriminalität als "bestimmt von verwandtschaftlichen Beziehungen, einer gemeinsamen ethnischen Herkunft und einem hohen Maß an Abschottung der Täter, wodurch die Tatbegehung gefördert oder die Aufklärung der Tat erschwert" werde. Dies gehe "einher mit einer eigenen Werteordnung und der grundsätzlichen Ablehnung der deutschen Rechtsordnung". Von daher ist der massive und vor allem harte Kampf, Tag und Nacht, gegen diese hochkriminellen Elemente von Migranten das oberste Gebot unserer Zeit, das gesamte Land muss gegen diese rücksichtslose Clankriminalität aufstehen und schon bei kleinsten Verbrechen die sofortige Ausweisung (Abschiebung) dieser Elemente verfügen, denn solche Menschen gehöre nicht nach Deutschland und jedes Mttel, auch der Einsatz der Geheimdienste gegen kriminelle Clans muss gerechtfertig werden, weshalb der Einsatz der Polizei gegen die Clankriminalität von BERLINER TAGESZEITUNG, den Knorke-Preis der Woche erhalt! ________________________________ Erklärung des KNORKE Preises:Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie "gut", "ausgezeichnet", "zufrieden", ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung "toll", "klasse". "KNORKE" ist Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als "Schnauze mit Herz" bezeichnet. BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser BTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!
Freies Reisen
Die Bundesregierung hebt die Reisewarnung für touristische Reisen in Corona-Risikogebiete am 1. Juli auf. Das betrifft fast 100 Länder weltweit. Man könne sich nun wieder "auf mehr Normalität freuen", so Außenminister Maas. "Mit dem Sommer kehren Hoffnung und Zuversicht nach Deutschland zurück", sagte Maas. Bei aller berechtigten Zuversicht sei das Fehlen einer Reisewarnung aber eines nicht: die Einladung zur Sorglosigkeit. "Reisen mit Vernunft und Augenmaß, das ist das Motto dieses Sommers. Die Gefahr durch das Virus und seine Mutanten ist noch lange nicht gebannt." Das zeige der Blick nach Asien oder Südamerika. "Deshalb werden wir auch in Zukunft vor Reisen warnen, wo es Sinn macht: bei Hochinzidenz- und Virusvarianten-Gebieten." Klar sei: "Niemand kann sich im Sommer 2021 darauf berufen, im Urlaub von der Pandemie überrascht worden zu sein." Für die Hoffnung auf Normalität, erhält die Aufhebung der Reisewarnung für fast 100 Länder, von BERLINER TAGESZEITUNG, den Knorke-Preis der Woche! ________________________________ Erklärung des KNORKE Preises:Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie "gut", "ausgezeichnet", "zufrieden", ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung "toll", "klasse". "KNORKE" ist Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als "Schnauze mit Herz" bezeichnet. BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser BTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!
Birgit Bessin
Wo bleiben die Wortmeldungen und Glückwünsche der Vertreter der Altparteien in Brandenburg zum Jahrestag der Reichsgründung vor 150 Jahren? Das fragt sich die stellvertretende Landesvorsitzende der AfD, Birgit Bessin, und erklärt: Dass vor 150 Jahren die Grundlage für Einigkeit, Demokratie und Freiheit gelegt wurde, scheint den Brandenburger Altparteien offensichtlich nicht eine einzige Silbe wert zu sein.Ob Wahlrecht oder demokratisches Parteiensystem bis hin zu den heutigen Sozialversicherungen - viele Errungenschaften der heutigen Bundesrepublik haben ihre Wurzeln im damals gegründeten Nationalstaat. Gerade jungen Generationen müssen wir dies deutlich vor Augen führen, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Davor schrecken die Altparteien - wie so häufig - zurück und attestieren sich damit selbst ein mehr als gestörtes Verhältnis zum eigenen Volk und der eigenen Nation. Ein absolutes Armutszeugnis, doch nicht anders zu erwarten von Grünen, Linken, SPD und CDU. Letzteren beiden ist es wahrscheinlich schon peinlich, das "D" für Deutschland überhaupt im Namen zu tragen. Sie alle scheinen immer Bereiter, unsere einst errungene Nationalstaatlichkeit für "Vereinigte Staaten von Europa" zu opfern. Nun ist es also einzig die AfD, die sich traut, am Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches uns allen herzlich zu gratulieren. So wie sich das an einem solchen Datum für Deutschlands einzig verbliebene konservative Volkspartei gehört. Ich fordere - gerade heute - ein deutliches Ja zu einem Nationalstaat, in dem wir unsere Interessen verteidigen und friedlich in einem Europa der Vaterländer nebeneinander leben. Mit dieser Forderung erhält Birgit Bessin, Landtagsabgeordnete im Landtag Brandenburg, den KNORKE-Preis der Woche von BERLINER TAGESZEITUNG, nicht weil es um einen wie auch immer geartet Revanchismus im medialen Kleid geht - wie so manche Hofberichterstatter im Bundesland Brandenburg jetzt gern kolportieren würden - Nein vor allem, weil es sachlich mutige Worte von Bessin sind, welche in die Zeit passen, ohne Geister der Vergangenheit wieder aufleben zu lassen, aber auch nicht ohne ein ehrendes Gedenken für einen Staat in welchem die Deutschen mit ihrer eigenen Geschichte leben! Festzuhalten ist an dieser Stelle, Birgit Bessin fällt in diesem Zusammenhang nicht das erste Mal positiv als Landtagsabgeordnete auf, seit ihrer mutigen Rede für ein mehrfach schwerbehindertes Kleinkind, am 16. Mai 2019, in welcher sie die fragwürdigen Zustände im Rathaus Potsdam anprangerte, welches unter der Verantwortung des Oberbürgermeisters Mike Schubert, über Jahre nicht in der Lage war einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen Betreuungsplatz zuzuweisen.Bessin tritt hierbei für die Schwachen ein, Menschen welche sind nicht selbst helfen können, die verdient Anerkennung, vor allem da Bessin immer wieder da anpackt, wo andere nur mit Phrasen und leeren Worten die Menschen zurücklassen. ________________________________ Erklärung des KNORKE Preises:Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie "gut", "ausgezeichnet", "zufrieden", ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung "toll", "klasse". "KNORKE" ist Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als "Schnauze mit Herz" bezeichnet. BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser BTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!