Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Britischer Geheimdienst hält Huawei-Risiken bei 5G für beherrschbar
Der britische Geheimdienst sieht im Einsatz von Huawei-Technik beim 5G-Ausbau offenbar keine unkontrollierbare Bedrohung. Wie BERLINER TAGESZEITUNG am Montag erfuhr, kam das National Cyber Security Centre (NCSC) zu dem Schluss, dass die möglichen Risiken durch die Verwendung von Bauteilen des chinesischen Telekommunikationsriesen zu bewältigen seien. Dabei berief sich die Zeitung auf zwei mit den Vorgängen vertraute Quellen.
Mehr Hackerangriffe auf lebenswichtige Infrastruktur wie Stromversorger
Hackerangriffe auf das deutsche Stromnetz und andere sogenannte kritische Infrastrukturen haben einem Medienbericht zufolge deutlich zugenommen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seien in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres 157 solcher Angriffe gemeldet worden, erfuhr BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) unter Berufung auf bislang unveröffentlichte Zahlen der Behörde. 19 Cyberattacken zielten demnach auf das Stromnetz.

Auch Mobilfunkanbieter Vodafone will 5G-Versteigerung gerichtlich stoppen
Nach dem O2-Anbieter Telefónica will auch Vodafone die in der zweiten Märzhälfte geplante Versteigerung von Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G stoppen. Vodafone reichte am Freitag einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Köln ein, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Vodafone wolle damit seine juristischen Interessen wahren. Der dritte große Bewerber bei der Auktion, die Deutsche Telekom, prüft noch das weitere Vorgehen, wie ein Sprecher nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview sagte.

Datenskandal: Facebook verhandelt mit US-Behörde über Milliardenstrafe
Auf Facebook kommt wegen gravierender Datenschutzverstöße möglicherweise eine Rekordstrafe in den USA zu. Nach Informationen von US-Medien verhandelt der Onlineriese mit der Verbraucherschutzbehörde FTC über eine milliardenschwere Geldbuße. Die genaue Summe sei noch nicht vereinbart worden, erfuhgr BERLINER TAGESZEITUNG unter Berufung auf Verhandlungskreise. Die Geldbuße wäre demnach aber die höchste, die jemals von der FTC gegen einen Technologiekonzern verhängt wurde.

Onlinehändler Amazon streicht Pläne für neues Hauptquartier in New York
Amazon hat seine Pläne für ein neues Hauptquartier in New York gestrichen. Der Onlinekonzern reagierte damit auf die heftigen Proteste von örtlichen Politikern und Anwohnern gegen das Projekt. Das Unternehmen hob am Donnerstag in einer Erklärung hervor, dass für ein derartiges Vorhaben die Zusammenarbeit mit Kommunalpolitikern wie auch Vertretern des Bundesstaates New York erforderlich gewesen wäre. Das Unternehmen sei "enttäuscht" darüber, das Projekt nun aufgeben zu müssen.
Sechs von zehn Nutzern meiden aus Sicherheitsgründen bestimmte Online-Dienste
Sechs von zehn Internetnutzern verzichten einer Umfrage zufolge aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte Online-Dienste. Wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, gaben 62 Prozent der Befragten an, bestimmte Angebote zu meiden, im Vorjahr waren es allerdings noch 67 Prozent. Jeder Vierte (26 Prozent) versendet zum Beispiel grundsätzlich keine sensiblen Daten per E-Mail, 13 Prozent schränken sich hierbei teilweise ein.

EU-Parlament stellt seine Internet-Kampagne für die Europawahl vor
Internet-Auftritte, Debatten, laufend aktualisierte Umfragen - rund hundert Tage vor der nächsten Europawahl hat das Europaparlament seine Strategie vorgestellt, mit der es die Bürger zu Teilnahme an der Wahl bewegen will. Diese Wahl sei eine der "wichtigsten demokratischen Übungen weltweit", betonte der Sprecher des Parlaments, Jaume Duch Guillot, am Mittwoch vor Journalisten in Straßburg. Schließlich sei die EU-Volksvertretung "die einzige transnationale Abgeordnetenkammer", die direkt gewählt werde.
Künstliche Intelligenz von IBM verliert beim Debattieren gegen Menschen
Das auf Künstlicher Intelligenz basierende System Project Debater des IT-Riesen IBM hat eine Debatte gegen einen Menschen verloren - doch für das US-Unternehmen ist die Niederlage trotzdem ein Gewinn. IBM gestand am Dienstag in einem Blog ein, dass bei der ersten Live-Debatte vor einem großen Offline- und Online-Publikum der menschliche Herausforderer Harish Natarajan zum Gewinner gekürt wurde und nicht Project Debater.

Seehofer will wegen Huawei das Telekommunikationsgesetz ändern
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will mit Blick auf die anstehende 5G-Auktion und den umstrittenen chinesischen Netzwerkausrüster Huawei einem Bericht zufolge das Telekommunikationsgesetz ändern. Ziel sei nicht, Huawei vom Markt fernzuhalten, sondern den Konzern besser zu kontrollieren, erfuhr aktuell BERLINER TAGESZEITUNG unter Berufung auf Teilnehmer eines Gesprächs von Seehofer mit Innenpolitikern der Koalition. Es gehe um den Paragrafen 109 des Gesetzes.

BMW ruft weltweit halbe Million Autos wegen gefährlicher Airbags zurück
Der Autobauer BMW ruft weltweit knapp eine halbe Million Autos wegen möglicherweise gefährlicher Airbags in die Werkstatt. Wie ein Unternehmenssprecher am Dienstag sagte, handelt es sich bei den betroffenen Fahrzeugen um Modelle der 5er- und der X5-Reihe mit Baujahr 2000 bis 2004. Bei diesen könnten nachträglich Lenkräder eingebaut worden sein, deren Airbags zu heftig auslösen. Dabei könnten Metallteilchen die Insassen verletzen.
Wirtschaftsminister für "Airbus der künstlichen Intelligenz" in Europa
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich für einen europäischen Digitalkonzern ausgesprochen, um die hiesige Wirtschaft besser gegen Konkurrenz aus den USA oder China zu wappnen. "Ich kann mir vorstellen, dass wir in Europa eine Art Airbus der künstlichen Intelligenz etablieren", sagte Altmaier nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview vom Montag. "Dieser Konzern könnte zum Beispiel maßgeblich beim autonomen Fahren werden und hätte positive Auswirkungen auf viele Branchen."
Paris zieht gegen Internet-Wohnungsvermittler Airbnb vor Gerichtshof
Die Stadt Paris geht gerichtlich gegen die Wohnungsvermittlung Airbnb vor. Die Online-Plattform habe gegen geltende Auflagen verstoßen, teilte die Stadtverwaltung mit. Es gehe um 1000 nicht registrierte Wohnungsangebote. Dem Unternehmen drohen nun Strafzahlungen in Höhe von 12,5 Millionen Euro.

Dakenskandal: Apple geht gegen unerlaubte Nutzungsaufzeichnung durch Apps vor
Der US-Technologieriese Apple geht einem Medienbericht zufolge gegen Apps vor, die unerlaubt und ohne des Wissens des iPhone-Nutzers Daten speichern. Apple habe die Entwickler von Smartphone-Programmen aufgefordert, keine Software mehr zu verwenden, die das Nutzerverhalten ohne Einverständnis aufzeichne, erfuhr aktuell dazu BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ). Ansonsten würden die Programme aus dem App-Store genommen.

Datenschutzbeauftragter glaubt an Bestand von Facebook-Entscheidung
Nach der Entscheidung des Kartellamts zu Facebook rechnet der Bundesdatenschutzbeauftrage Ulrich Kelber damit, dass der Beschluss der Wettbewerbshüter juristisch bestehen kann. Er sei sich sicher, dass die "wegweisende Entscheidung" des Bundeskartellamtes "gut vorbereitet ist und auch vor Gerichten Bestand haben wird", sagte Kelber nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview".

Bezos wirft "National Enquirer" Erpressungsversuch mit intimen Fotos vor
Amazon-Gründer Jeff Bezos hat dem Boulevardblatt "National Enquirer" öffentlich einen Erpressungsversuch mit intimen Fotos von ihm vorgeworfen. Der Milliardär schrieb am Donnerstag auf der Blogging-Plattform Medium, der "National Enquirer"-Herausgeber American Media Inc. (AMI) habe mit der Veröffentlichung von Bildern gedroht, die er seiner Geliebten geschickt hatte. AMI habe gefordert, dass Bezos Ermittlungen zu einer Enthüllungsgeschichte zu seinem Privatleben beende.
Facebook will politische Werbung vor Wahl in Indien besser kennzeichnen
Der US-Internetkonzern Facebook hat für Indien eine Transparenzoffensive vor der Parlamentswahl im Mai angekündigt. Bereits ab diesem Monat würden Nutzer der Plattform Hinweise angezeigt bekommen, die über die Verfasser oder die Geldgeber politischer Werbebotschaften Auskunft geben, erklärte Facebook am Donnerstag. So solle deutlich gemacht werden, wer für Kampagnen verantwortlich ist. Die neuen Regeln gelten demnach auch für Facebooks Tochterunternehmen Instagram.
Social-Network Twitter macht ersten Jahresgewinn seiner Geschichte
Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat Twitter einen Jahresgewinn vermeldet - und dennoch die Anleger enttäuscht. Das Unternehmen verbuchte 2018 nach Angaben vom Donnerstag einen Nettogewinn von 1,206 Milliarden Dollar (1,059 Milliarden Euro). Allerdings sank die Zahl der monatlich aktiven Nutzer im vierten Quartal auf 321 Millionen. Ein Jahr zuvor waren es noch 330 Millionen gewesen.

Bundeskartellamt will Facebooks Datenverarbeitung "zerschlagen"
Das Bundeskartellamt schiebt der umfassenden Verarbeitung von Nutzerdaten durch Facebook einen Riegel vor. Das Unternehmen dürfe Daten aus verschiedenen Quellen, etwa dem Messenger-Dienst Whatsapp, der Foto-Plattform Instagram oder dem "Like-Button" auf anderen Internetseiten nur noch mit Zustimmung der Nutzer zusammenführen, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Ziel sei eine "interne Zerschlagung" der Datenverarbeitung des Konzerns, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt.
Internet und Technik: Wenn die Smartphone-App den Arbeitstakt vorgibt
Essenslieferanten auf Fahrrädern sind wohl das bekannteste Beispiel: Immer mehr Arbeit wird über digitale Plattformen vermittelt - mit weitreichenden Folgen für die Beschäftigten. Das Bundesarbeitsministerium und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) wollen sich deshalb dafür einsetzen, dass faire Bedingungen und soziale Absicherung auch für diejenigen gelten, die ihre Aufträge via Smartphone-App bekommen.
Sorge um chinesische Bauteile beim 5G-Ausbau treibt Berlin und Paris um
Die Regierungen in Berlin und Paris ringen um den Umgang mit dem chinesischen Telekommunikationsausrüster Huawei beim Aufbau des Netzwerks für den schnellen Mobilfunkstandard 5G. In der Bundesregierung sei die Willensbildung "zu diesem komplexen Thema" noch nicht abgeschlossen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte an, in Kürze Vorschläge zu unterbreiten.

Apple muss in Frankreich eine halbe Milliarde Euro Steuern nachzahlen
Apple zahlt in Frankreich eine halbe Milliarde Euro Steuern nach. Darauf einigte sich der US-Technologiekonzern mit dem französischen Fiskus, wie eine mit dem Fall vertraute Quelle am Dienstag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ), in einem aktuellen Interview sagter. Sie bestätigte Informationen der BTZ.

Bundeskanzlerin Merkel fordert in Diskussion über Huawei Sicherheiten
In der Diskussion über mögliche Risiken bei der Verwendung von Huawei-Produkten für das 5-G-Netz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Sicherheiten gefordert. Eine Firma dürfe nicht einfach Daten an den chinesischen Staat weitergeben, sagte Merkel am Dienstag bei einer Diskussion mit Studenten der renommierten Keio-Privatuniversität in Tokio. Es müsse Sicherheiten geben, "wenn man in Deutschland arbeitet, dass der chinesische Staat nicht auf alle Daten aller chinesischen Produkte zugreifen kann".
Mehr Wettbewerb: Google senkt massiv Kosten für Online-Werbeanzeigen
Angesichts des wachsenden Wettbewerbs hat der Internetgigant Google die Kosten für Online-Werbeanzeigen deutlich gesenkt. Die sogenannten Kosten pro Klick lagen im letzten Quartal 2018 um 29 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, wie der Google-Mutterkonzern Alphabet am Montag mitteilte. Die Werbeeinnahmen stiegen aber um 20 Prozent auf 32,6 Milliarden Dollar.
Norwegische Geheimdienstchefin äußert Bedenken gegen Huawei
Der Einsatz von Huawei-Technik stößt auch in Norwegen auf Vorbehalte. Die Chefin des Inlandsgeheimdienstes PST warnte am Montag vor möglichen Sicherheitsrisiken durch den Einsatz der Netzwerkprodukte des chinesischen Telekommunikationsausrüsters. Solange Firmen in China verpflichtet seien, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, könne ein Akteur wie Huawei unter "Einfluss" Pekings stehen, sagte PST-Chefin Benedicte Björnland.
Umfrage: Deutsche bestellen per Internet und immer öfter im Ausland
Die Deutschen bestellen einer Umfrage zufolge im Internet immer häufiger Waren aus dem Ausland. 71 Prozent der deutschen Onlinekäufer orderten innerhalb der vergangenen beiden Jahre etwas im Ausland, wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Beratungsunternehmens PwC ergab. Das waren 16 Prozentpunkte mehr als bei einer Umfrage im Jahr 2016. Knapp ein Viertel der Käufer orderte demnach unbewusst im Ausland.
Singapur: Polizei prüft Vorwürfe gegen Dax-Unternehmen Wirecard
Die Berichte über angebliche Betrugsfälle beim deutschen Bezahldienstleister Wirecard haben die Polizei in Singapur auf den Plan berufen. Die Behörde prüfe die Angelegenheit, teilte ein Polizeisprecher am Montag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ), in einem aktuellen Interview mit. Hintergrund sind Medienberichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard. Der Chef des Dax-Unternehmens, Markus Braun, wies die Vorwürfe am Montag erneut zurück.
PSIRAM als kriminelles Instrument - Steinmeier fordert neue Diskussionskultur
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine neue Diskussionskultur gefordert, besonders im Internet. Bei allen Vorzügen für einen Austausch verführten soziale Medien auch dazu, "permanent zu senden", sagte Steinmeier am Samstag bei einer Veranstaltung mit dem Titel "Demokratie ganz nah" in Krefeld. Das betreffe auch "Dinge, die man im persönlichen Gespräch nie über die Lippen bringen würde".
Bayern: Söder schlägt nationalen Pakt für die Automobilindustrie vor
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat einen nationalen Pakt zur langfristigen Sicherung der deutschen Automobilindustrie vorgeschlagen. "Wir müssen bei diesem Thema Verständnis wecken, dass es letztlich um Arbeitsplätze geht", sagte Söder nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Das Auto ist nicht unser Feind."

Internet: Onlinehändler Amazon fährt enormen Quartalsgewinn ein
Ein gutes Weihnachtsgeschäft und das wachsende Cloud-Angebot haben dem US-Internetkonzern Amazon einen enormen Quartalsgewinn beschert. Der Gewinn in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres lag bei drei Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro), das war ein Anstieg von 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte um 20 Prozent auf 72,4 Milliarden Dollar, wie Amazon aktuell mitteilte.
Internet: Facebook stoppt Manipulations-Kampagne auf seinen Seiten
Facebook hat nach eigenen Angaben eine großangelegte Manipulations-Kampagne auf seinen Seiten unterbunden, die mutmaßlich aus dem Iran gesteuert worden war. Insgesamt 783 Seiten, Gruppen und Konten seien entfernt worden, wo unter falschen Identitäten offizielle iranische Positionen verbreitet worden seien, teilte der US-Internetkonzern am Donnerstag mit.

Appell an Merkel und Macron zu Einigung im EU-Urheberrechtsstreit
Europäische Medien-, Journalisten- und Verlegerverbände haben an Deutschland und Frankreich appelliert, den Weg für eine Urheberrechtsreform in der EU freizumachen. In einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron rufen sieben Verbände die beiden Politiker auf, "jetzt tätig zu werden und eine rechtzeitige Einigung über die Urheberrechtsrichtlinie zu erzielen".
Samsung Electronics vermeldet Gewinneinbruch für das vierte Quartal
Der südkoreanische Konzern Samsung Electronics hat für das vierte Quartal des vergangenen Jahres einen Gewinneinbruch von fast einem Drittel vermeldet. Der Hersteller unter anderem von Smartphones und Speicherchips erzielte von Oktober bis Dezember einen Nettogewinn von umgerechnet 6,6 Milliarden Euro, das war ein Minus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Samsung Electronics ist das Flaggschiff der Samsung-Gruppe, die wiederum entscheidend für die südkoreanische Wirtschaft ist.