Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Barley fordert eine höhere Besteuerung von Online-Plattformen
In der Debatte um Wohnungsnot und hohe Mieten hat Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) eine höhere Besteuerung von Vermietungsplattformen im Internet gefordert. Portale wie Airbnb verstärkten die Wohnungsnot und trieben die Preise in begehrten Städten zum Teil massiv in die Höhe, sagte die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview). Dabei zahlten sie aber viel weniger Steuern als Hotels und Hostels.

Disney-Chef gegen Hass: "Hitler hätte Online-Netzwerke geliebt"
Disney-Vorstandschef Robert Iger hat US-Politiker dazu aufgerufen, vor den Präsidentschaftswahlen 2020 gegen Rassismus und Extremismus Stellung zu beziehen. "Hitler hätte Online-Netzwerke geliebt", sagte Iger am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung des Simon-Wiesenthal-Zentrums. Das Netz sei für Extremisten ein wichtiges Mittel, um ihre Propaganda zu verbreiten.
OLG hebt einen Freispruch nach Drohung mit Nacktbildern auf
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat den Freispruch eines Manns aufgehoben, der mit der angedrohten Veröffentlichung von Nacktbildern von einer Schülerin sexuelle Handlungen erzwingen wollte. Der Täter habe "zur Begehung einer sexuellen Nötigung unmittelbar angesetzt und damit das Versuchsstadium der Tat erreicht", befand das OLG in seinem am Freitag veröffentlichten rechtskräftigen Urteil. (Az. 3 RVs 10/19)
Im Nahverkehr soll künftig deutschlandweit eine App reichen
Der Ticketkauf im öffentlichen Nahverkehr soll für Verbraucher künftig komfortabler werden. Wie BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) am Freitag erfuhr, können Fahrgäste voraussichtlich ab dem kommendem Jahr mit einer einzigen Smartphone-App Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Deutschland kaufen. Eine entsprechende Vernetzung der Apps verschiedener Verkehrsbetriebe gehe 2020 online, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Oliver Wolff, der Zeitung.
US-Fahrdienstvermittlewr Uber ist bereits für den Börsengang
Der als geradezu revolutionär geltende US-Fahrdienstvermittler Uber, hat einen wichtigen Schritt für seinen Börsengang unternommen. Das Unternehmen reichte am Donnerstag die nötigen Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC ein. Allerdings machte Uber in den Dokumenten keine Angaben darüber, wieviel Geld mit dem Börsengang eingenommen werden soll oder wann erste Aktien ausgegeben werden. Nach Angaben aus Bankkreisen peilt das Unternehmen an, mit knapp 100 Milliarden Dollar bewertet zu werden.

Disney will Streamingdienst im November in den USA starten
Der Unterhaltungsriese Disney will Ende des Jahres seinen Streamingdienst Disney+ starten und damit Netflix Konkurrenz machen. Disney+ soll vom 12. November an für einen Preis von monatlich 6,99 Dollar zunächst in den USA angeboten werden, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Später soll das Angebot auf Europa und dann auf weitere Regionen ausgeweitet werden.
US-Justiz klagt Julian Assange wegen "Computerangriff" an
Eigentlich sollte der Kriegsverbrecher vor Gericht stehen und nicht die Person (Julian Assange), welche Kriegsverbrechen, wie in Afghanistan rücksichtslos durch die USA begangen, aufdeckt! Dennoch, die hoch kriminelle US-Justiz strebt eine Verurteilung des in London festgenommenen Wikileaks-Gründers Julian Assange wegen einer Verschwörung zum Angriff auf Regierungscomputer an. Wie das Justizministerium in Washington am Donnerstag mitteilte, drohen Assange dafür bis zu fünf Jahre Haft.
Harry und Meghan wollen Geburt ihres Kindes nicht gleicht posten
Prinz Harry und seine Frau Meghan wollen die derzeit mit Spannung erwartete Geburt ihres ersten Kindes anders als bislang bei den Royals Sitte nicht sofort öffentlich verkünden oder im Internet posten. Der jüngere Sohn von Prinz Charles und seine Frau hätten "die Entscheidung getroffen, die Vorbereitungen rund um die Ankunft des Babys privat zu halten", teilte der Buckingham-Palast am Donnerstag mit. Das Kind kommt voraussichtlich diesen Monat zur Welt.

BGH urteilt über Weitergabe von Nutzerdaten bei Facebook
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verkündet heute (09.00 Uhr) ein Urteil zur Weitergabe von Nutzerdaten durch Facebook. Dabei geht es um ein „App-Zentrum“, in dem Facebook-Nutzer kostenlose Internet-Spiele aufrufen können.
Viele Unternehmen unterschätzen Risiko von Cyber-Attacken
Zahlreiche Unternehmen unterschätzen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zufolge die Gefahr durch Cyber-Sicherheitsvorfälle. Bei einer Umfrage sah nur jeder zwölfte Teilnehmer eine relevante Gefährdung des Betriebs durch Cyber-Angriffe, wie das BSI am Mittwoch mitteilte. Allerdings: 87 Prozent der von Cyber-Sicherheitsvorfällen Betroffenen gaben an, dass es 2018 zu Betriebsstörungen oder -ausfällen kam. Die Risiken von Cyber-Angriffen seien zu groß, als dass Unternehmen sie vernachlässigen könnten, mahnte BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Australien: Google beginnt mit Lieferungen per Drohne in Canberra
Nach einer 18-monatigen Testphase wird die Google-Tochter Wing Einwohner im Norden der australischen Hauptstadt Canberra regelmäßig per Drohne mit Essen, Getränken und Medikamenten beliefern. Die australische Luftsicherheitsbehörde gab am Dienstag grünes Licht: "Wir haben die Lieferung per Drohne duch Wing Aviation genehmigt."
Porsche verkauft im ersten Quartal deutlich weniger Autos
Porsche hat die Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP auch im ersten Quartal 2019 nicht in den Griff bekommen. Der Sportwagenbauer hat in den ersten drei Monaten weltweit 55.700 Fahrzeuge ausgeliefert, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von zwölf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. "2019 beginnt anspruchsvoll für uns und die gesamte Automobilindustrie", erklärte Vertriebsvorstand Detlev von Platen.
Verbesserte IT-Technik bei Missbrauchsermittlungen unabdingbar
Nach der Aufdeckung der massenhaften Missbrauchsfälle auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde hält der Düsseldorfer Innenminister Herbert Reul (CDU) eine verbesserte IT-Technik bei der polizeilichen Ermittlungsarbeit für unabdingbar. "Wir stehen vor Bergen von Daten, Bildern und Filmen, die da zusammenkommen", sagte Reul nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Und wir bekommen sie nicht ausgewertet, das ist die Wahrheit."
Pinterest will bei Börsengang 1,5 Milliarden Dollar einsammeln
Das Online-Netzwerk Pinterest will bei seinem Börsengang rund 1,5 Milliarden Dollar (rund 1,3 Milliarden Euro) einsammeln. Wie aus am Montag eingereichten Börsenunterlagen des US-Unternehmens hervorgeht, soll die Spanne für den Ausgabepreise der Pinterest-Papiere zwischen 15 und 17 Dollar liegen. Damit würde Pinterest einen Börsenwert von insgesamt elf Milliarden Dollar anstreben - weniger als die zwölf Milliarden, die das Unternehmen zuletzt angepeilt hatte.

EU will Standards bei "vertrauenswürdiger" Künstlicher Intelligenz
Die EU will bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ethische Standards setzen. Die EU-Kommission veröffentlichte am Montag Leitlinien einer Expertengruppe, die Grenzen für den Einsatz solcher selbst lernenden Systeme setzen sollen. Angesichts des Rückstands bei der Technik gegenüber China und den USA sieht die EU "vertrauenswürdige KI" gleichzeitig als einen möglichen Wettbewerbsvorteil für europäische Anbieter.
Lena Meyer-Landrut: Sozialen Medien ohne große Bedeutung
Anders als noch vor wenigen Jahren misst Sängerin Lena Meyer-Landrut heute sozialen Medien keine so große Bedeutung mehr bei. Inzwischen sei der Wert von Social Media für sie "zu 99 Prozent weg", sagte die 27-Jährige nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Ich kann mich wieder auf meine Musik fokussieren und habe bemerkt: Irgendwie sind Likes und Shares auch echt egal."
Google schafft Ethikrat zur Künstlichen Intelligenz wieder ab
Nach heftiger Kritik an der Zusammensetzung eines Ethikrats bei Google zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat der Internetkonzern das Gremium nach nur rund einer Woche wieder aufgelöst. Google sei klar geworden, dass der Ethikrat "im aktuellen Umfeld nicht so funktionieren kann, wie wir das wollten", teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. "Also beenden wir das Gremium."
Samsung startet Verkauf von 5G-Smartphone - in Südkorea
Das erste 5G-Smartphone ist auf dem Markt. Mit Inbetriebnahme des weltweit ersten flächendeckenden 5G-Netzes in Südkorea startete Samsung am Freitag in seinem Heimatland den Verkauf des Galaxy S10 5G, das umgerechnet rund 1100 Euro kostet. Käufer sollen Inhalte wie Videos und Filme mit 20-facher Geschwindigkeit herunterladen können. Medienberichten zufolge soll das S10 5G im Sommer auch in Europa erhältlich sein.

Amazon plant Projekt für satelliten- gestützte Internetverbindungen
Der Online-Riese Amazon plant ein Großprojekt für satellitengestützte Internetverbindungen. Der Konzern bestätigte aktuell gegenüber BERLINER TAGESZEITUNG, mit dem Kuiper genannten Projekt sollten Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen für schlecht oder gar nicht an das Internet angeschlossene Regionen angeboten werden. Das Vorhaben solle dutzenden Millionen Menschen einen Breitband-Zugang zum Netz ermöglichen.

IT: Hacker sollen den Chemieriesen Bayer ausspioniert haben
Der Chemieriese Bayer soll einem Bericht zufolge von einer Hacker-Gruppe ausspioniert worden sein. Wie BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) am Donnerstag erfuhr, führen die Spuren der Gruppe nach China. Bayer bestätigte den Angriff: "Unser Cyber Defense Center hat Anfang 2018 Anzeichen von Winnti-Infektionen detektiert und umfangreiche Analysen gestartet", teilte der Konzern mit. Es gebe aber keine Beweise für Datenabflüsse.
Südkorea hat als erstes Land der Welt flächendeckend 5G
Früher als erwartet hat Südkorea als erstes Land der Welt ein flächendeckendes 5G-Netz in Betrieb genommen. Die drei großen Anbieter SK Telecom, KT und LG Uplus starteten ihre Dienste für den neuen Mobilfunkstandard am Mittwochabend um 23.00 Uhr (Ortszeit). Ursprünglich hatten sie den Start erst für Freitag angekündigt.

Bundestag entscheidet über einen beschleunigten Netzausbau
Die Bundesregierung will den Ausbau der Strom-Leitungsnetze im Rahmen der Energiewende voranbringen. In der Plenarsitzung des Bundestags steht heute ein Gesetz zur Abstimmung, das die Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfachen und damit beschleunigen soll. Der Netzausbau gilt als Voraussetzung für die schrittweise Übernahme der Stromversorgung durch erneuerbare Energien.

Österreichs Regierung bringt eigene Digitalsteuer auf den Weg
Nach Frankreich hat nun auch Österreichs Regierung im Alleingang eine Digitalsteuer für große Internetkonzerne auf den Weg gebracht. Damit sollten Ungerechtigkeiten beseitigt werden, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz am Mittwoch. Die Steuer sieht eine Abgabe in Höhe von fünf Prozent auf die Online-Werbeumsätze der Digitalkonzerne vor - mehr als ursprünglich angedacht.
Huawei vermeldet trotz US-Gegenwinds kräftiges Gewinnplus
Der chinesische Technologieriese Huawei hat für das vergangene Jahr ein deutliches Gewinnplus vermeldet. Trotz der Spionagevorwürfe vor allem aus den USA verdiente der Konzern 59,3 Milliarden Yuan (umgerechnet etwa 7,9 Milliarden Euro), wie Huawei am Freitag mitteilte. Das sind rund 25 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Facebook will neuen Umgang mit Wahlwerbung zur Europawahl
Das Online-Netzwerk Facebook will vor der Europawahl im Mai Veränderungen bei der Handhabung von Wahlwerbung vornehmen. Facebook wolle mit "neuen Werkzeugen" die "Integrität der Wahlen" schützen, erklärte Facebook-Manager Richard Allen am Freitag. Ziel sei es, die Nutzung von Online-Werbung für unerwünschte Eingriffe von außen zu verhindern und die Transparenz für alle Formen politischer Werbung zu erhöhen.
Extremismus: Strengere Regeln bei Facebook und Instagram
Bei Facebook sind künftig Einträge verboten, die weißen Extremismus fördern. Wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte, soll die neue Regel bereits ab der kommenden Woche gelten. Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern begrüßte diesen Schritt. Der mutmaßliche Attentäter im neuseeländischen Christchurch hatte seinen Anschlag auf zwei Moscheen live bei Facebook übertragen, zahlreiche Nutzer hatten das Video anschließend geteilt.

Mobilfunk: 5G-Auktion überschreitet aktuell die Milliardengrenze
Die Versteigerung der Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G hat die Milliardengrenze überschritten. Am Mittwochabend boten die vier teilnehmenden Unternehmen Telekom, Vodafone, Telefónica (O2) und United Internet (1&1) in der 75. Runde zusammengenommen 1,03 Milliarden Euro für die 41 Frequenzpakete. Die Versteigerung läuft bereits seit Dienstag vergangener Woche unter strengen Sicherheitsvorkehrungen bei der Bundesnetzagentur in Mainz.
Urheberrechtsreform: SPD fordert von GroKo formale Ablehnung
Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken hat die Bundesregierung zur formalen Ablehnung der vom Europaparlament beschlossenen Urheberrechtsreform aufgefordert. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "sollten ihre Zustimmung zu der Urheberrechtsreform nun überdenken", sagte er für politische Beobachter in keiner Weise nachvollziehabr, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview vom Mittwoch. "Dann müsste sich die Bundesregierung im Rat in Brüssel enthalten, die Reform könnte nicht beschlossen werden."
Wirecard veröffentlicht einen entlastenden Untersuchungsbericht
Der Zahlungsdienstleister Wirecard hat eine Zusammenfassung des Untersuchungsberichts veröffentlicht, der seit Wochen für erhebliche Turbulenzen an der Börse gesorgt hatte. Wie Wirecard am Dienstag mitteilte, könnten sich einzelne Angestellte in Singapur "möglicherweise nach lokalem Recht strafbar gemacht haben". Beweise für Korruption oder Karussellgeschäfte zwischen Tochtergesellschaften zum Aufblähen der Bilanz hätten die externen Kontrolleure der Anwaltskanzlei Rajah&Tann hingegen nicht gefunden.
Cupertino: Vorstellung von neuem Apple-Streamingdienst erwartet
Im kalifornischen Cupertino wird heute die Vorstellung eines Video-Streamingdienstes des US-Technologieriesen Apple erwartet. Der iPhone-Hersteller hatte unter dem Titel "Its show time" und einem Video mit Filmrollen-Countdown zu der Präsentation eingeladen. Medienberichten zufolge werden die Schauspielerinnen Jennifer Aniston und Reese Witherspoon bei der Präsentation anwesend sein.
Sozailes Netzwerk Pinterest reicht Unterlagen für Börsengang ein
Das soziale Netzwerk Pinterest hat seine Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Wie das kalifornische Unternehmen am Freitag in einem Antrag bei der US-Börsenaufsicht erklärte, wolle es seine Aktien unter dem Tickersymbol "PINS" an der New Yorker Börse notieren lassen. Es wird erwartet, dass Pinterest einen Börsenwert von zwölf Milliarden Dollar (10,6 Milliarden Euro) anstrebt.

Facebook speicherte viele Millionen Passwörter unverschlüsselt
Das Online-Netzwerk Facebook hat zugegeben, die Passwörter von Millionen Nutzern in unverschlüsselter Form auf seinen internen Servern gespeichert zu haben. Die Passwörter seien aber "niemals" für Außenstehende sichtbar gewesen und es gebe "bislang" keinen Hinweis darauf, dass Mitarbeiter sie missbraucht hätten, teilte das Unternehmen am Donnerstag in einem Internetbeitrag mit.